MEINRADs Blog

Martina König im Interview: „Technische Dokumentation ist nicht unsexy oder verstaubt“

Geschrieben von Meinrad Reiterer | 1. Dezember 2022

Mag. Martina König ist Dozentin und Leiterin des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Technische Dokumentation“ an der FH JOANNEUM in Graz. Im Interview spricht sie über diesen Lehrgang, die Herausforderungen und die Vielfältigkeit im Berufsleben eines Technischen Redakteurs, Trends in der Technischen Dokumentation und darüber, warum es so wichtig ist, dass Technische Redakteure Kenntnis vom Übersetzungsprozess allgemein und von Terminologiemanagement im Besonderen haben.

Stellen Sie sich bitte kurz vor, seit wann leiten Sie den Studiengang „Technische Dokumentation“ an der FH JOANNEUM und wie kam es dazu?

Ich habe an der Karl-Franzens-Universität Graz Englisch und Französisch auf Lehramt mit Schwerpunkt auf computerunterstützter Linguistik studiert. Neben der Sprache haben mich aber immer auch Technik und Design begeistert und ich habe beruflich am Department für Medien und Design an der FH JOANNEUM all diese Felder verbinden können. Hier bin ich seit nunmehr 20 Jahren als Dozentin für Englisch tätig, lehre aber auch an der Technischen Universität Graz. Den Studiengang „Technische Dokumentation“ leite ich seit 2017, also seit er eingeführt wurde.

Wie wird der Studiengang angenommen?

Wir freuen uns über einen guten Zulauf. Wir sind im Herbst 2022 zum sechsten Mal in Folge mit dem Masterlehrgang gestartet. Die Firmen haben die Notwendigkeit von gut ausgebildeten Mitarbeitern erkannt. Meiner Meinung nach hebt unsere Ausbildung auch die Wertigkeit des Berufsbildes des Technischen Redakteurs an. Der Lehrgang ist berufsbegleitend, die Teilnehmer sind berufstätig und werden zu gut 2/3 von Unternehmen in diese Aus- bzw. Weiterbildung entsandt. Das Bewusstsein für diesen Bereich ist gewachsen.

Was sind die größten Herausforderungen als Lehrgangsleiterin?

Die größte Herausforderung war und ist es, ein modernes Curriculum auf die Beine zu stellen und an die Digitalisierung und Industrie 4.0 anzupassen. Die Technische Dokumentation ist Wissensmanagement. Dafür braucht es eine hochwertige, moderne Ausbildung. Aber auch die Akquise der Teilnehmer ist herausfordernd. Meine Tätigkeit erstreckt sich nämlich auch darauf, unseren Lehrgang in Industrie und Wirtschaft bekannt zu machen und die Unternehmen von der Wichtigkeit der Ausbildung zu überzeugen.

Welche Trends sehen Sie derzeit im Bereich der Technischen Dokumentation?

Die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung scheinen zwar mittlerweile etwas überstrapaziert, aber es sind keine leeren Worte. Sie haben längst in der Technischen Redaktion Einzug gehalten. Heutzutage werden Dokumentationen ja nicht mehr nur in Word verfasst, ausgedruckt und dann in einen Ordner zur Ablage gelegt. Game-based learning, selbstlernende Systeme, künstliche Intelligenz, Maschinen, die mit Maschinen kommunizieren – all das umfasst die Technische Dokumentation. Ich bin sicher, dass es in diese Richtung weitergeht. Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, dass Technische Redakteure am Ball bleiben, was Hard- und Software betrifft. Leider haftet der Technischen Redaktion nach wie vor ein verstaubtes Image an, aber das trifft absolut nicht zu.

Wie genau bereitet der Lehrgang einen Technischen Redakteur auf seine Tätigkeit in einem zukünftigen Unternehmen vor?

Wir sind ständig mit der Wirtschaft, mit den Unternehmen, in Kontakt und erfahren so, was am Arbeitsmarkt gerade gebraucht wird. Darauf reagieren wir im Curriculum. Auch die Lehrpersonen kommen aus der Praxis. Somit ist eine praxisnahe Ausbildung auf universitärem Niveau gewährleistet. Neben klassischen Themen wie rechtliche Anforderungen, Sprachmanagement, professionelles Schreiben, Gestaltung, Layout, technische Illustration und 3D Animation tragen wir auch aktuellen Themen wie dem Einsatz von Audio- und Videoproduktion, Augmented Reality, Online Dokumentation, die responsive Web-Standards erfüllt, und Automatisierung Rechnung. Ein Schlagwort in unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft ist auch Usability. Die Dokumentation, Warnhinweise etc. müssen intuitiv erfassbar sein und von allen verstanden werden können.

Wie viele Berührungspunkte gibt es für einen Technischen Redakteur mit Übersetzungen bzw. Übersetzungsmanagement und wie viel verstehen Ihrer Meinung nach Technische Redakteure vom Übersetzungsprozess?

Das lässt sich pauschal schwer sagen. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus gibt es definitiv Technische Redakteure, die viel Wissen im Bereich Sprachmanagement mitbringen. Andere wiederum haben viele Aha-Erlebnisse während des Lehrgangs. Uns ist es auf jeden Fall ein Anliegen, dass unsere Absolventen um die Bedeutung des Sprachmanagements wissen, damit sie übersetzungsgerecht schreiben. Denn dies hat direkten Einfluss auf die Übersetzungskosten. Das Erstellen der Doku ist somit schon einmal ein Berührungspunkt mit Übersetzungen. Ob ein Technischer Redakteur darüber hinaus noch etwas mit Übersetzungen zu tun hat, hängt letztlich von der Struktur im jeweiligen Unternehmen ab.

Wie wichtig ist es, dass Technische Redakteure diesen Bereich verstehen? Was bringt das für Vorteile?

Meiner Ansicht nach ist es sehr wichtig. Ein Technischer Redakteur sollte einordnen können, wo die Übersetzung im gesamten Dokumentationsprozess steht. Wie bereits erwähnt, lassen sich so Übersetzungskosten sparen. Und das Wissen über den Übersetzungsprozess hilft natürlich auch bei der Kommunikation mit Übersetzungsdienstleistern.
Ich sehe einen Technischen Redakteur ganz klar als Schnittstelle, der größer und weiter denkt als nur bis zur Abteilungsgrenze. Er ist eine Schnittstelle zu anderen Abteilungen, aber auch nach außen, wie beispielsweise zu Übersetzern oder Übersetzungsbüros.

Welches konkrete Wissen oder welche Bereiche des Übersetzungsmanagements sind für technische Redakteure von besonderer Bedeutung?

Ihnen sollte allgemein die Relevanz des Sprachmanagements bewusst sein und sie müssen den Prozess verstehen, damit sie übersetzungsgerecht schreiben. Mit übersetzungsgerechtem Schreiben meine ich eine leichte und barrierefreie Sprache und vor allem auch die Berücksichtigung von Terminologie. Zudem ist Wissen über Lokalisierung, CAT-Tools, Translation Memory Systeme, Machine Translation und vieles mehr erforderlich.

Wenn wir uns den Prozess der technischen Dokumentationserstellung ansehen, ist vor allem für uns als Übersetzungsdienstleister hervorzuheben, dass es besonders wichtig ist, schon beim Schreiben an eine mögliche spätere Übersetzung zu denken. Sehen Sie das genauso? Wenn ja, warum?

Ja, diesem Punkt kann ich nur zustimmen. Es ist aus meiner Sicht wichtig, dass Technische Redakteure von Anfang an den Übersetzungsprozess im Workflow mitbedenken. Das wollen wir den Teilnehmern des Lehrgangs auch vermitteln. Hinterher ist es zu spät, es kann zu Problemen kommen und ist eventuell nie eine wirklich saubere Lösung. Nacharbeiten ist immer schwieriger und teurer, als von Anfang an effizient und vorausschauend zu arbeiten.

Welche Bedeutung hat Terminologiemanagement im Dokumentationsprozess für ein Unternehmen?

Es hat eine große Bedeutung, denn es sind dadurch immense Einsparungen möglich. Wenn ein Technischer Redakteur weiß, wie wichtig datenbankbasierendes Terminologiemanagement ist und das in seinem Unternehmen einführen kann, ist das unternehmensweites Wissensmanagement pur und die gesamte Firma profitiert davon. Es ist gang und gäbe, dass in Unternehmen sogar innerhalb einer Abteilung drei, vier oder gar fünf unterschiedliche Namen für ein- und dasselbe Bauteil existieren. Wenn man nun schon innerhalb des Unternehmens nicht immer genau weiß, was gemeint ist, wie soll das dann ein externer Übersetzer wissen? Die Qualität der Dokumentation steigt unweigerlich, wenn die Terminologie und somit die Kommunikation einheitlich ist.

Was würden Sie einem Technischen Redakteur raten, wo kann er sich über den Übersetzungsprozess und seinen Einfluss darauf informieren (wenn er den Lehrgang nicht besucht)?

Mein Tipp wäre, alle sich bietenden Kanäle zu nutzen. Das lokale Netzwerk der Technischen Redakteure ist klein aber fein. Dieses sollte man nutzen und im Austausch bleiben. Man kann sich etwa für diverse Newsletter anmelden, Blogs lesen und Vorträge besuchen. So bekommt man wertvolle Informationen. Auch Mitglied der Tekom Österreich zu werden ist sinnvoll. Diese hat unter anderem eine sehr informative, hochwertige Fachzeitschrift. Weiters denke ich, dass besonders direkte Gespräche zwischen Kollegen dahingehend enorm hilfreich sind – wenn jemand ein Problem hat, hat jemand anders vielleicht schon die Lösung. Wichtig ist es nur, offen für Neues zu sein. Und die beste Art, all diese Möglichkeiten zu vereinen, ist, an der FH JOANNEUM im Masterlehrgang Technische Dokumentation zu studieren.

Wenn ein Technische Redakteur auf der Suche nach einem Übersetzungsbüro ist, worauf sollte er bei der Auswahl achten?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, genau hinzusehen und auf einige Faktoren zu achten, zum Beispiel, ob das Übersetzungsbüro am Puls der Zeit ist. Gerade am technologischen Sektor hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Man arbeitet nicht mehr so wie vor zehn Jahren, auch nicht mehr so wie vor fünf. Langjährige Erfahrung und Verlässlichkeit sowie ISO-Zertifizierungen sind weitere Faktoren, um die Qualität nachhaltig zu steigern und die Übersetzungskosten effizient zu halten. Zudem sollte man sich das Leistungsspektrum des Übersetzungsbüros ansehen, damit man nicht erst mit mehreren Übersetzungsdienstleistern zusammenarbeiten muss, um wirklich alle Bereiche abdecken zu können. Ich empfehle auch, auf ganzheitliche und individuelle Lösungen zu achten. Man sucht ja idealerweise einen langfristigen Partner. Mit diesem sollte die Zusammenarbeit angenehm sein und auch die Kommunikation gut funktionieren.

Danke für das Gespräch.

 

 

 

Titelbild © FH JOANNEUM