MadCap Flare bietet beim Erstellen von technischer Dokumentation jede Menge gestalterischen Freiraum. Doch wussten Sie, dass Aufbau und Layout Ihrer Flare-Projekte zu echten Problemen in der Übersetzung führen können? Veränderte Leserichtungen, kulturspezifische Icons, Inline-Formatierungen und Co. können bei der Übersetzung ein regelrechtes Layout-Chaos anrichten. Und das schlägt sich nicht zuletzt auch im Übersetzungspreis nieder.

Doch keine Sorge: Unsere Flare-Expertinnen Hannah und Andi wissen, an welchen Schrauben Sie drehen können, um aufwendige DTP-Arbeiten, inklusive CSS-Anpassungen, bei der Übersetzung von MadCap Flare-Projekten – und damit die Kosten – so gering wie möglich zu halten. In einem Vortrag auf der MadWorld Europe haben sie unter dem Motto „Going Global with MadCap Flare” ihre wichtigsten Tipps preisgegeben. 

Dabei gehen sie auf folgende Aspekte ein:

  • Callouts & Icons

  • Unvollständige Sätze, Veränderung der Textlänge & UI-Strings

  • Inline-Formatierungen & Conditions

  • Variablen & Snippets

  • Global linking & Cross references 

  • Track changes

Vielleicht waren Sie selbst bei dem Vortrag auf der MadWorld Europe dabei und wollen Ihre Erinnerungen auffrischen – oder Sie haben den Vortrag verpasst und sind neugierig geworden. Deshalb stellen wir Ihnen gerne die Präsentationsfolien zum Nachlesen zur Verfügung. 

Nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars helfen Ihnen die Präsentationsfolien dabei, mit Ihren Projekten global durchzustarten. Gerne schicken wir Ihnen den Link auch per E-Mail – so finden Sie die Präsentation immer griffbereit in Ihrem Posteingang.